Seit Monaten Mitglied im Fitnessstudio, aber die Motivation ist verflogen? Wenn dich monotones Zirkeltraining und die wöchentliche Bauch-Beine-Po-Session auf Dauer langweilen, du aber doch Lust auf Bewegung hast, hält Ulm weitere spannende Angebote zum Auspowern für dich bereit. Und die hattest du bestimmt noch nicht auf dem Schirm! 🙂


Capoeira
Vielleicht habt ihr im Sommer schon mal “Capoeira in Aktion” vor dem Ulmer Münster gesehen? Capoeira ist eine Kampfkunst aus Brasilien, die dort während der Kolonialzeit von verschleppten Sklaven aus Afrika praktiziert und weiterentwickelt wurde. Das Training trägt zu einem ganz neuen Bewegungs- und Körpergefühl bei. Langfristig verbessern sich die Koordinationsfähigkeit, Reflexe, Balance, Kraft und Beweglichkeit. Über das rein körperliche Training hinaus gerät man aber auch in einen intensiven Kontakt mit der Sprache, Musik und Kultur Brasiliens. Seit nun schon mehr als 10 Jahren bietet der Verein in Ulm für jeden Kampfkunst-, Tanz und Kulturbegeisterten in der Umgebung einen Mix aus Sport, Akrobatik, Musik, Rhythmus und Gemeinschaft.
Wer kann mitmachen?
Für Capoeira gibt es keine Altersbeschränkungen oder körperliche Voraussetzungen. Das Training findet wöchentlich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt.
Wo kann ich Capoeira lernen?
Ginga Mundo Ulm


Bikepolo
Beim Polo denken viele zunächst an Pferde, doch mit der klassisch bekannten Variante hat Bikepolo nicht viel gemein. Bikepolo ist eine spannende Verbindung von Rad- und Ballsport. Je drei Spieler*innen in einem Team versuchen mit ihren Schlägern (Mallets) zuerst fünf Tore zu schießen bevor die Spielzeit abgelaufen ist. Einen festen Torwart gibt es nicht. Wichtig dabei ist, dass man nicht mit den Füßen den Boden berühren darf. Sonst ist man raus und muss in der Mitte des Spielfeldrandes abschlagen, und darf dann erst weiterspielen. Die Regeln variieren von Region zu Region stark. Und auch die Schläger sehen verschieden aus, denn die meisten sind selbst gebaut. Klingt auf jeden Fall spannend und nach einer Menge Spaß.
Wer kann mitmachen?
Wer Bikepolo mal ausprobieren möchte, sollte einen Fahrradhelm und evtl. ein Paar Handschuhe mitbringen. Fahrrad und Schläger können vom SSV gestellt werden.
Wo kann ich Bikepolo lernen?
SSV 1846

Jonglieren
Jedes mal sind wir aufs Neue fasziniert, wenn jemand Bälle, Keulen oder Diabolos kunstvoll durch die Luft fliegen lässt. Doch habt ihr schon mal darüber nachgedacht, selbst Jonglieren zu lernen? Diese Art der Bewegungskunst ist Teil der Artistik und gehört traditionell zu den Darbietungen des Zirkus bzw. Varietés. Jonglieren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Konzentration, macht sehr viel Spaß und kostet, bis auf die Jonglierbälle, kein Geld. Jonglieren trainiert neben der Armmuskulatur auch das Gehirn, weil beide Gehirnhälften zusammen arbeiten und sich dadurch neue Verbindungen bilden. Und das Beste; Üben kann man überall und Sportklamotten braucht man auch nicht!
Wer kann mitmachen?
In der Ulmer Gruppe kann jeder mitmachen, der Freude daran hat, Jonglieren zu lernen. Da im Sommer oft draußen trainiert wird und teilweise im Rahmen des Hochschulsports, sollte man vor einem Probe-Training am besten die Trainer kontaktieren.
Wo kann ich Jonglieren lernen?
Jonglieren in Ulm | Hochschulsport Ulm

Fechten
Man kennt Fechten aus Filmen wie “Zorró” oder “Die drei Musketiere”, aber den Fechtsport gibt es seit nun inzwischen 116 Jahren auch in Ulm. Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart und fördert neben Koordination, Beweglichkeit und Konzentration auch Fairness und Teamgeist. Man lernt mit Anstand zu gewinnen, mit Würde zu verlieren und für seine Ziele beherzt zu kämpfen. Die historischen Ursprünge dieser Kampftechnik gehen auf die Verfeinerung der Waffen und der Bewegungsabläufe gegenüber Schwert und Säbelkämpfen zurück. In Ulm gibt es verschiedene Möglichkeiten einmal in diesen historischen Sport reinzuschnuppern.
Wer kann mitmachen?
Es gibt wöchentliches Training für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.
Wo kann ich Fechten lernen?
SSV 1846 Ulm | Hochschulsport Ulm | TSV 1880 Neu-Ulm e.V.

Rollstuhl Basketball & Co.
Rollstuhlbasketball ist eine Behindertensportart und Disziplin der Paralympics. Neben Menschen mit körperlicher Behinderung dürfen auch Nichtbehinderte mitspielen. Die Regeln sind an die des klassischen Basketballs angelehnt und in einigen Punkten an die Anforderungen des Rollstuhlgebrauchs angepasst. Ein Klassifizierungssystem stellt einen fairen Ausgleich zwischen Mitspielern mit unterschiedlich starken Behinderungen her.
Wer kann mitmachen?
Durch den fairen Ausgleich der Teams kann dort jeder mitmachen. Neben Rollstuhlbasketball bietet der TSG Söflingen noch weitere Sportarten für Menschen mit Behinderung an.
Wo kann ich Rollstuhlbasketball lernen?
TSG Söflingen
Momentan keine Kommentarfunktion.